Die Potenzialanalyse ist ein wichtiger Bestandteil der individuellen Förderung für Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Beruflichen Orientierung.
Das Ergebnis der Potenzialanalyse liefert ein breites Spektrum an Erkenntnissen, die sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II genutzt werden können.
Ein kurzer Überblick
Methodische Potenziale
Strukturiertes Vorgehen, Problemlösen, Aufgabenverständnis und Informationsverarbeitung
Praktische Potenziale
Handgeschicklichkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, Sprachkompetenz
Persönliche Potenziale
Motivation, Leistungsbereitschaft, Kreativität, Sorgfalt, Geduld
Soziale Potenziale
Teamfähigkeit und Kooperation, Achtsamkeit, Kommunikationsfähigkeit
Folgende Potenziale können hier vorrangig beobachtet werden:
Persönliche Potenziale -> Kreativität, Sorgfalt, Geduld
Soziale Potenziale -> Teamfähigkeit, Kooperation
Methodische Potenziale -> strukturiertes Vorgehen, Problemlösen
Praktische Potenziale -> Handgeschicklichkeit, räumliches Vorstellungsvermögen
Folgende Potenziale können hier vorrangig beobachtet werden:
Persönliche Potenziale -> Sorgfalt, Geduld, Kreativität
Methodische Potenziale -> strukturiertes Vorgehen, Problemlösen
Praktische Potenziale -> Handgeschicklichkeit, räumliches Vorstellungsvermögen
Folgende Potenziale können hier vorrangig beobachtet werden:
Persönliche Potenziale -> Sorgfalt, Geduld
Soziale Potenziale -> Teamfähigkeit und Kooperation, Achtsamkeit
Methodische Potenziale -> strukturiertes Vorgehen
Praktische Potenziale -> Handgeschicklichkeit, Sprachkompetenz
Folgende Potenziale können hier vorrangig beobachtet werden:
Persönliche Potenziale -> Sorgfalt, Geduld
Praktische Potenziale -> Handgeschicklichkeit, räumliches Vorstellungsvermögen
Folgende Potenziale können hier vorrangig beobachtet werden:
Persönliche Potenziale -> Kreativität, Geduld
Methodische Potenziale -> strukturiertes Vorgehen, Problemlösen, Aufgabenverständnis und Informationsverarbeitung
Praktische Potenziale -> räumliches Vorstellungsvermögen