In der Bildungsmediathek NRW werden unterrichtsrelevante multimediale Inhalte für Lehrende und pädagogische Fachkräfte des Landes Nordrhein-Westfalen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das Angebot umfasst neben frei zugänglichen Lernmaterialien unter anderem Lehrfilme mit Zusatzmaterial, Erklärvideos, Dokumentar- und Spielfilme, interaktive Materialien, Lernspiele sowie didaktische Handreichungen.
Das Informationsangebot der Bildungsmediathek NRW umfasst außerdem aktuelle Informationen zu bildungsrelevanten Themen sowie Hinweise und Tipps zu Wettbewerben, Veranstaltungen und Medien. Lehrkräfte finden zudem Unterstützung in den kostenfreien und kompakten Onlineveranstaltungen, den »BiMenaren«, die sich an neue wie auch erfahrene Nutzerinnen und Nutzer richten.
Die 122 360 Grad Videos ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern eine große Vielfalt an Berufen virtuell kennenzulernen. Sie ermöglichen den Blick in alle Richtungen (360 °) vom Standpunkt der Kamera aus vorzunehmen, so dass die Lernenden mit der Maus oder dem Touchscreen beliebig durch die einzelnen Perspektiven navigieren können. Darüber hinaus gewährleisten die Videos im Zuge der optionalen Aktivierung des VR-Modus in Kombination mit der Nutzung eines Cardboards ein hohes Maß an vorwiegend passiver Immersion.
Die 36 Lernmodule ermöglichen die Initiierung selbstgesteuerter Lernprozesse im Rahmen des Berufsorientierungsprozesses und beinhalten Lernerfolgsüberprüfungsformate, die es den Schülern ermöglichen, die erfolgreiche Bearbeitung durch PDF-Dokumente zu dokumentieren. Darüber hinaus wurden didaktisch aufbereitete Lernmaterialien im PDF-Format, die inhaltlich auf die 36 Lerneinheiten abgestimmt sind, modular mit diesen verknüpft.
Die Lernmodule fügen sich in die SBO-Systematik von KAoA ein, wobei ein Schwerpunkt zunächst auf der Übergangsgestaltung und den korrespondierenden Anschlussoptionen sowie der Teilkompensation coronabedingt nicht realisierbarer berufspraktischer Einblicke liegt.
Ferner tragen die sog. Learning-Nuggets dem Medienverhalten Jugendlicher Rechnung, erleichtern die Umsetzung von Distanzunterrichts und gewährleisten auch perspektivisch eine Integration in Blended-Learning-Formate.
Beim Betrachten von 360°-Filmen kann durch die Bewegung des Kopfes nach links, rechts, oben oder unten, das Sichtfeld verändert werden, so dass eine Rundumsicht möglich ist. So entsteht das Gefühl der Immersion, also das Gefühl, Teil des virtuellen Geschehens zu sein. 360°-Videos können mit einer Virtual-Reality-(VR-)Brille angeschaut werden, aber auch auf einem Handy, Tablet oder Computer.
Im schulischen Kontext können alternativ zu hochpreisigen VR-Brillen auch kostengünstige sogenannte Cardboards eingesetzt werden. Bei einem Cardboard handelt es sich um ein Pappkartongestell mit zwei Linsen, in das lediglich ein Smartphone eingelegt werden muss, um eine mit einer echten VR-Brille vergleichbare Funktionalität zu gewährleisten-ten.
Hier stellt Google eine kostenlose Bastelanleitung für Cardboards, die für 360°-Videos genutzt werden können, zur Verfügung. Alternativ können auch Cardboard-Bausätze erworben werden.