Zur Hauptseite
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
  • KAoA-STAR
  • E–Learning
  • Rechtsgrundlagen
  • Allgemeine Infos
  • Theorie
  • Prozesselemente
  • Partner
  • Schülerfirmen
  • Generator
  • Add-ons
Zur Hauptseite

Entdecken der Ausbildungs- und Studienwelt – Das gibt es!

Modulübersicht

M7 Bildungswege nach dem Abitur

Beschreibung

M7 Bildungswege nach dem Abitur

Das Modul sollte gemeinsam mit einer Berufsberaterin oder einem Berufsberater durchgeführt werden. Die Schüler/innen lernen unterschiedliche Bildungswege kennen und reflektieren ihre eigenen Bildungsoptionen.

Inhalt

BLOCK
1
Bildungswege nach dem Abitur
Vortrag oder moderiertes Gruppengespräch durch Berufsberater/in der Agentur für Arbeit
2
Selbständige Erarbeitung persönlicher Bildungsoptionen
Einzelarbeit
3
Kurzvorstellung der eigenen Bildungsoptionen
Gruppengespräch

Dauer ca. 90 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufswahlsicherheit

M8 Persönliche Bildungswege im Internet recherchieren

Den Schülerinnen und Schülern werden wichtige Recherchethemen zur Ausbildungs- und Studienwahl vorgestellt. Gleichzeitig erhalten sie einen guten Überblick zu möglichen Recherchewegen und Tipps zur Durchführung.

Inhalt

TEIL 1
1
Sammeln wichtiger Themen zur Ausbildungs- und Studienwelt
Gruppengespräch
2
Vorstellen passender Internetseiten
Gruppengespräch
3
Tipps zur erfolgreichen Internetrecherche
Gruppengespräch
4
Vergeben von Rechercheaufträgen
Gruppengespräch

Dauer Teil 1 ca. 45 Min.

HA
5
Eigenständige Recherche
Hausaufgabe

Dauer HA ca. 90 Min.

TEIL 2
6
Ergebnispräsentation
Gallery Walk und Gruppengespräch

Dauer Teil 2 ca. 45 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufswahlsicherheit

M9 Empfehlungen zur Beruflichen Orientierung dokumentieren

Die Schüler/innen werden dazu angehalten, in regelmäßigen Abständen Empfehlungen zur Ausbildungs- und Studienwahl zu dokumentieren. Sie erhalten dafür einen Dokumentationsbogen.

Inhalt

TEIL 1
1
Erläutern der Dokumentationsaufgabe
Gruppengespräch

Dauer ca. 5 Min.

HA
2
Regelmäßige Dokumentation von Ausbildungs- und Studienwahlempfehlungen
Einzelarbeit als Hausaufgabe

Dauer HA (individuell)

TEIL 2
3
Gegenseitige Vorstellung und Reflexion der Ergebnisse
Kleingruppenarbeit

Dauer Teil 2 ca. 30 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufswahlengagement

M10 Tests zur Beruflichen Orientierung nutzen

Die Schüler/innen werden mit verschiedenen Testverfahren bekannt gemacht und entwickeln ein Verständnis für deren Aussagekraft und Wirkungsweise. Gleichzeitig lernen sie, passende Tests in ihren eigenen Orientierungsprozess einzubinden. Tests werden durchgeführt und ausgewertet.

Inhalt

TEIL 1
1
Überblick über verschiedene Testverfahren und Austausch über Aussagekraft und Wirkungsweise
Gruppengespräch, Präsentation durch Lehrkraft

Dauer Teil 1 ca. 30 Min.

TEIL 2
2
Durchführung eines Tests (evtl. als HA)
Einzelarbeit als Hausaufgabe oder im PC-Raum

Dauer Teil 2 (testabhängig)

TEIL 3
3a
Nachbereitung der Tests im Gruppengespräch
Gruppengespräch
3b
Alternativ: Nachbereitung der Tests in Einzelgesprächen
Einzelgespräche

Dauer Teil (formatabhängig)

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufswahlengagement

M11 Studien- und Ausbildungsorte persönlich bewerten

Die Schüler/innen tragen Kriterien für die Studien- und Ausbildungsortwahl zusammen, gewichten und reflektieren sie.

Inhalt

BLOCK
1
Zusammentragen von Kriterien für die Studien- und Ausbildungsortswahl
Gruppengespräch
2
Gewichtung der Kriterien
Kleingruppenarbeit, Gruppengespräch
3
Reflexion persönlicher Kriterien für die Studien- und Ausbildungsortswahl
Einzelarbeit

Dauer ca. 30 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufswahlsicherheit

M12 Begriffe der Studien- und Ausbildungswelt verstehen

Die Schüler/innen lernen spielerisch wichtige Begriffe der Studien- und Ausbildungswelt kennen.

Inhalt

BLOCK
1
Spielerisches Kennenlernen von Begriffen der Studien- und Ausbildungswelt
Gruppenaktion
2
Erklärung der Begriffe
Gruppengespräch

Dauer ca. 45 Min.

BeschreibungMaterialien

M13 Finanzierungsmöglichkeiten von Bildungswegen kennenlernen

Gemeinsam reflektieren die Schüler/innen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und erschließen sich weitere Informationsquellen.

Inhalt

BLOCK
1
Lebenshaltungskosten während des Studiums oder der Ausbildung
Kleingruppenarbeit, Gruppengespräch
2
Kurzinformationen zu Finanzierungsmöglichkeiten
Gruppengespräch

Dauer ca. 45 Min.

Beschreibung

Materialien

  • Packpapier
  • Kreppband
  • Marker
  • Aktuelle Informationen zu den Lebenshaltungskosten während eines Studiums/einer Ausbildung

BOX-Dimension

Berufswahlsicherheit

M14 Persönliche Kontakte gemeinsam nutzen

Nach der Recherche zu Berufen im persönlichen Umfeld äußern die Schüler/innen Kontaktwünsche zur Unterstützung bei ihrer persönlichen Orientierung. Kontakte werden freiwillig zur Verfügung gestellt und ausgetauscht.

Inhalt

HA
1
Recherche von Berufen im persönlichen Umfeld
Einzelarbeit

Dauer ca. 20 Min.

BLOCK
2
Kontaktwünsche reflektieren
Einzelarbeit, Gruppenarbeit
3
Persönliche Kontakte beisteuern
Einzelarbeit, Gruppenarbeit
4
Dokumentation der Kontakte
Gruppengespräch

Dauer ca. 45 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Selbstwirksamkeit

M15 Professionelle Kontaktaufnahme üben

Die Schüler/innen erarbeiten Grundregeln professioneller Kommunikation und üben die Kontaktaufnahme per E-Mail und per Telefon.

Inhalt

BLOCK
1
Erfahrungsaustausch zu professioneller Kontaktaufnahme
Gruppengespräch
2
Übung: Kontaktaufnahme per E-Mail
Partnerarbeit, Gruppengespräch
3
Übung: Kontaktaufnahme am Telefon
Gruppenübung oder Kleingruppenarbeit

Dauer ca. 75 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufswahlengagement

M16 Beratungs- und Informationsgespräche vor- und nachbereiten

Die Schüler/innen werden angehalten, Beratungsangebote zur Beruflichen Orientierung zu nutzen und diese gut vor- und nachzubereiten. Dafür erhalten sie konkrete Unterstützungsangebote.

Inhalt

BLOCK
1
Erfahrungsaustausch zu professionellen Beratungsgesprächen und Vorbereitung künftiger Gespräche
Gruppengespräch

Dauer ca. 75 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufswahlengagement

M17 Berufstätige, Studierende und Auszubildende interviewen

Interviews zur Unterstützung bei der persönlichen Orientierung werden inhaltlich und organisatorisch vorbereitet und wichtige Verhaltensregeln gesammelt. Nach der Durchführung der Interviews präsentieren die Schüler/innen ihre Ergebnisse.

Inhalt

TEIL 1
1
Überblick zu Interviewwünschen
Gruppengespräch
2
Erfolgsfaktoren für Interviews
Gruppengespräch
3
Entwicklung eines passenden Gesprächsleitfadens
Gruppenarbeit
4
Organisatorische Vorbereitung
Gruppengespräch
5
Verhaltensregeln im Umgang mit den Interviewpartnerinnen und Interviewpartnern
Gruppengespräch

Dauer ca. 45 Min.

BLOCK
6
Einzelinterviews führen (inklusive Vorbereitung, Durchführung und Präsentationsvorbereitung)
Einzelarbeit

Dauer HA ca. 90 Min.

TEIL
27
Präsentation der Ergebnisse in der Gruppe (Kurzreferate oder Plakatpräsentation)
Gruppenarbeit

Dauer Teil 2 (formatabhängig)

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufswahlsicherheit

M18 Besuch von Informationsveranstaltungen vorbereiten und dokumentieren

Der Besuch von Informationsveranstaltungen ist vor allem dann gewinnbringend, wenn er gut vorbereitet und dokumentiert wird. Die Schüler/innen werden darauf entsprechend vorbereitet und reflektieren im Nachgang ihre Ergebnisse.

Inhalt

TEIL 1
1
Erläutern der Dokumentationsaufgabe
Gruppengespräch

Dauer ca. 5 Min.

HA
2
Dokumentation der Veranstaltungsbesuche
Einzelarbeit

Dauer HA (individuell)

TEIL 2
3
Austausch zu den gewonnenen Erkenntnissen
Gruppengespräch

Dauer Teil 2 ca. 20 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufswahlengagement

M19 Ausbildungs- und Studienmessen besuchen

Die Schüler/innen bereiten sich auf den Besuch einer Messe vor und erhalten dafür unterstützendes Arbeitsmaterial. Die Veranstaltungen werden dokumentiert und im Nachgang reflektiert.

Inhalt

TEIL 1
1
Austausch zum Nutzen von Messebesuchen
Gruppengespräch

Dauer ca. 15 Min.

HA
2
Inhaltliche Vorbereitung des Messebesuchs
Einzelarbeit

Dauer HA ca. 30 Min.

TEIL 2
3
Organisatorische Planung des Messebesuchs
Gruppenarbeit

Dauer Teil 2 ca. 25 Min.

TEIL 3
4
Gemeinsamer Besuch einer Messe
Exkursion

Dauer Exkursion 1 Tag

TEIL 4
5
Nachbesprechung des Messebesuchs
Gruppengespräch

Dauer Teil 4 ca. 20 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufswahlengagement

M20 Betriebserkundungen aktiv nutzen

Zur Vorbereitung einer anstehenden Betriebserkundung recherchieren die Schüler/innen zum Betrieb und bereiten Fragen vor. Gemeinsam werden Vereinbarungen zu wichtigen Verhaltensweisen vor Ort getroffen und nach dem Besuch die Erkenntnisse reflektiert.

Inhalt

HA
1
Recherche zum Betrieb
Einzelarbeit

Dauer ca. 20 Min.

TEIL 1
2
Vorbereitung der Betriebserkundung, Erstellen eines Fragenkatalogs
Gruppengespräch
3
Vereinbarungen zu Verhaltensweisen während der Betriebserkundung
Murmelgruppen, Gruppengespräch

Dauer Teil 1 ca. 25 Min.

TEIL 2
4
Nachbesprechung der Betriebserkundung
Einzelarbeit, Gruppengespräch

Dauer Teil 2 ca. 30 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufswahlsicherheit

M21 Praxiselemente vor- und nachbereiten

Die Schüler/innen bekommen Unterstützung bei der Vorbereitung ihres Praxiselements. Nach dessen Durchführung reflektieren sie den Mehrwert des Praxiselements für ihre Berufliche Orientierung.

Inhalt

TEIL 1
1
Bedeutung von Praktika
Gruppengespräch, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele
2
Planung der Praktikumsphase
Gruppengespräch
3
Passende Praktikumsplätze finden
Partnerarbeit, Gruppengespräch

Dauer Teil 1 ca. 90 Min.

TEIL 2
4
Praktikumsvorbereitung
Einzelarbeit, Gruppengespräch

Dauer Teil 2 ca. 45 Min.

TEIL 3
5
Reflexion der Praktikumserfahrungen
Aufstellungsspiel, Kleingruppenarbeit, Gruppengespräch
6
Austausch zum Praktikumsbericht
Gruppengespräch

Dauer Teil 3 ca. 45 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufswahlengagement

M22 Bewerbungsprozesse verstehen

Die Schüler/innen erlangen ein Verständnis für den Bewerbungsprozess und den Begriff Be-Werbung. Bei einer spaßigen Übung setzen sie sich mit dem Thema Selbstmarketing auseinander.

Inhalt

BLOCK
1
Verstehen von Bewerbungsprozessen und Reflexion der Begriffe Be-Werbung und Selbstmarketing
Gruppengespräch
2
Spaßige Übung: Übertreibung macht anschaulich!
Partnerarbeit, Präsentation
3
Austausch zu wesentlichen Aspekten des Selbstmarketings
Gruppengespräch

Dauer 60 Min.

BeschreibungMaterialien

M23 Stellenanzeigen analysieren

Die Schüler/innen recherchieren und analysieren interessante Stellenanzeigen und gleichen diese mit ihrem Kompetenzprofil ab. Dabei erkennen sie eigene Entwicklungsfelder.

Inhalt

HA
1
Recherche interessanter Stellenanzeigen
Einzelarbeit

Dauer HA ca. 30 Min.

BLOCK
2
Austausch zu wichtigen Kompetenzbereichen
Gruppengespräch
3
Analyse von Stellenanzeigen
Partnerarbeit
4
Austausch zu den persönlichen Erkenntnissen
Gruppengespräch

Dauer ca. 45 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufswahlsicherheit

M24 Selbstpräsentation entwickeln

Anhand der Methode „Elevator Pitch“ entwickeln und üben die Schüler/innen eine prägnante Selbstpräsentation.

Inhalt

TEIL 1
1
Einführung in die Methode Elevator Pitch
Gruppengespräch

Dauer Teil 1 ca. 15 Min.

HA
2
Erstellen eines eigenen Elevator Pitches
Einzelarbeit

Dauer HA ca. 45 Min.

TEIL 2
3
Vorbereitung der Präsentation
Einzelarbeit, Partnerarbeit
4
Präsentation der Elevator Pitches vor der Gruppe und Feedback
Präsentation

Dauer Teil 2 ca. 90 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

  • PB 24.1 Elevator Pitch!
  • Selbstklebende Etiketten oder Kreppband, Marker
  • Ggf. Technik, um einen kurzen Film zu zeigen (siehe Tipp)

BOX-Dimension

Berufliches Selbstkonzept

M25 Bewerbungsunterlagen erstellen

Die Schüler/innen erhalten konkrete Informationen zum Aufbau von Bewerbungsunterlagen. Sie lernen, ihre Stärken in einem Bewerbungsschreiben anhand der PAR-Methode darzustellen und verfassen einen Lebenslauf.

Inhalt

TEIL 1
1
Aspekte professioneller Bewerbungsunterlagen
Gruppengespräch
2
Einführung der PAR-Methode zur Beschreibung der eigenen Stärken
Partnerarbeit, Gruppengespräch
3
Verfassen eines Bewerbungsschreibens und eines Lebenslaufs
Einzelarbeit
4
Feedback durch Arbeitspartner/in und Fertigstellung
Partnerarbeit

Dauer Teil 1 ca. 180 Min.

TEIL 2
5
Feedbackgespräche zu den Bewerbungsschreiben
je nach Format

Dauer Teil 2 (formatabhängig)

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufswahlsicherheit

M26 Bewerbungsgespräche üben

Die Schüler/innen erfahren anhand eines Rollenspiels zunächst theoretisch und dann praktisch wichtige Erfolgsrezepte für Bewerbungsgespräche.

Inhalt

TEIL 1
1
Austausch zur Bedeutung und zum Ablauf von Bewerbungsgesprächen
Gruppengespräch
2
Vorstellen der Hausaufgabe
Gruppengespräch

Dauer Teil 1 ca. 20 Min.

TEIL 2
3
Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch aus Bewerber/innen- Perspektive
Einzelarbeit

Dauer Teil 2 ca. 20 Min.

TEIL 3
4
Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche aus Entscheider/innen-Perspektive (Rollenspiel)
Einzelarbeit
5
Vorbereitung des Raumes
Gruppenaktion
6
Durchführung der Bewerbungsgespräche als Rollenspiel
Kleingruppenarbeit
7
Feedbackrunde zu den Bewerbungsgesprächen
Kleingruppenarbeit
8
Abschlussrunde
Gruppengespräch

Dauer Teil 3 ca. 90 Min.

BeschreibungMaterialien

M27 Assessment-Center kennenlernen

Die Schüler/innen lernen Assessment-Center als Personalauswahlverfahren kennen und probieren typische Aufgaben dieses Verfahrens aus. Dafür können sie aus einer Vielzahl an Übungen wählen.

Inhalt

TEIL 1
1
Einstieg: Durchführung einer typischen Assessment-Center-Übung
Gruppenarbeit
2
Assessment-Center (AC) als Auswahlverfahren kennenlernen
Gruppengespräch
3
Praktische Übung einer weiteren AC-Aufgabe (mit Vorbereitung der Beobachtungsrolle)
Gruppengespräch, Kleingruppenarbeit
4
Austausch zu den Erfahrungen in beiden Rollen
Gruppengespräch

Dauer Teil 1 ca. 90 Min.

TEIL 22
5
Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch aus Bewerber/innen-Perspektive
Individuelle Planung auf verschiedene Module verteilt

Dauer Teil 2 (formatabhängig)

BeschreibungMaterialien
Finanzierung des Übergangs Schule-Beruf in NRW

BEZIRKSREGIERUNGEN

  • Bezirksregierung Arnsberg
  • Bezirksregierung Detmold
  • Bezirksregierung Düsseldorf
  • Bezirksregierung Köln
  • Bezirksregierung Münster