Zur Hauptseite
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
  • KAoA-STAR
  • E–Learning
  • Rechtsgrundlagen
  • Allgemeine Infos
  • Theorie
  • Prozesselemente
  • Partner
  • Schülerfirmen
  • Generator
  • Add-ons
Zur Hauptseite

Selbsterkundung – Das kann ich!

Modulübersicht

M1 Stärken und Schwächen erkennen

Beschreibung

M1 Stärken und Schwächen erkennen

Die Schüler/innen entwickeln ein Verständnis für die Begriffe Stärken und Schwächen. Im Anschluss reflektieren sie ihre eigenen Stärken und Schwächen anhand persönlicher Erlebnisse.

Inhalt

BLOCK
1
Warming-up: 1.000 Stärken
Gruppenaktion
2
Erarbeitung eines Verständnisses für die Begriffe Stärken und Schwächen
Gruppengespräch
3
Anwendung der Erkenntnisse auf ein persönliches Ziel
Einzelarbeit, Partnerarbeit
4
Energizer
Gruppenaktion
5
Austausch zu Erfolgs- und Misserfolgs erlebnissen und Reflexion persönlicher Eigenschaften
Kleingruppenarbeit
6
Zusammenfassung
Gruppengespräch

Dauer ca. 90 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufliches Selbstkonzept

M2 Selbst- und Fremdwahrnehmung abgleichen

Die Schüler/innen beschäftigen sich mit den Begriffen Selbst-, Meta- und Fremdbild. Anschließend setzen sie sich in Partnerarbeit praktisch mit den Begriffen auseinander und gleichen Selbst- und Fremdwahrnehmung ab.

Inhalt

HA
1
Reflexion Selbst- und Metabild, Erarbeitung von Definitionsvorschlägen
Einzelarbeit

Dauer HA ca. 20 Min.

BLOCK
2
Einführung der Wahrnehmungsebenen Selbst-, Meta- und Fremdbild
Gruppengespräch
3
Austausch zu den gegenseitig wahrgenommenen Eigenschaften
Partnerarbeit
4
Reflexion der Ergebnisse aus der Partnerarbeit
Gruppengespräch

Dauer HA ca. 35 Min.

BeschreibungMaterialien

M3 Stärken in Hobbys entdecken

Die Schüler/innen reflektieren ihre eigenen Stärken anhand ihrer Hobbys und Interessen. Daran anknüpfend überlegen sie dazu passende Studienfächer und Berufe und überdenken ggf. nächste Schritte in ihrer Beruflichen Orientierung.

Inhalt

BLOCK
1
Zusammentragen der eigenen Hobbys und Freizeitaktivitäten
Gruppengespräch, Einzelarbeit
2
Gegenseitige Stärkenanalyse
Gruppenarbeit
3
Brainstorming zu passenden Studienfächern und Ausbildungsberufen
Einzelarbeit
4
Ergebnissicherung und persönliche Reflexion
Einzelarbeit
5
Kurze Ergebnispräsentation und Zusammenfassung
Präsentation

Dauer ca. 90 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufliches Selbstkonzept

M4 Vorbilder unter die Lupe nehmen

Nach der Klärung des Begriffs „Vorbild“ tauschen sich die Schüler/innen zu ihren persönlichen Vorbildern aus und reflektieren deren Bedeutung für die eigene Ausbildungs- und Studienwahl.

Inhalt

BLOCK
1
Begriffserklärung Vorbilder
Gruppengespräch
2
Austausch zu persönlichen Vorbildern
Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit
3
Austausch zur Bedeutung von Vorbildern für die persönliche Ausbildungs und Studienwahl
Einzelarbeit

Dauer Teil ca. 40 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufliches Selbstkonzept

M5 Verantwortung übernehmen

Die Schüler/innen ordnen sich gegenseitig Aufgaben zu, bei denen sie aufgrund ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten Verantwortung übernehmen könnten. Im Anschluss diskutieren sie die Bedeutung von Verantwortungsübernahme.

Inhalt

BLOCK
1
Austausch zu Verantwortungsbereichen und Kompetenzen
Kleingruppenarbeit
2
Selbsteinschätzung zum Thema Verantwortung
Einzelarbeit, Partnerarbeit
3
Bedeutung von Verantwortungsübernahme
Gruppengespräch

Dauer ca. 45 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufliches Selbstkonzept

M6 Erkenntnisse aus der Selbsterkundung präsentieren

Die Schüler/innen bereiten eine Zusammenfassung ihrer persönlichen Erkenntnisse aus der Selbsterkundung vor. Bei der Präsentation unterstützen sie sich gegenseitig durch positives Feedback.

Inhalt

BLOCK
1
Vorbereitung der Selbstpräsentation
Einzelarbeit
2
Wiederholung Feedbackregeln
Gruppenarbeit
3
Selbstpräsentation und stärkenorientiertes Feedback
Einzelpräsentation

Dauer (formatabhängig)

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufliches Selbstkonzept

Finanzierung des Übergangs Schule-Beruf in NRW

BEZIRKSREGIERUNGEN

  • Bezirksregierung Arnsberg
  • Bezirksregierung Detmold
  • Bezirksregierung Düsseldorf
  • Bezirksregierung Köln
  • Bezirksregierung Münster