Zur Hauptseite
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
  • KAoA-STAR
  • E–Learning
  • Rechtsgrundlagen
  • Bildungsmediathek NRW
    • Videos zu Berufen
    • Videos zu Berufsfeldern
    • Serious Games
Zur Hauptseite

E-Learning

Unter E-Learning, werden alle Formen von Lernen verstanden, bei denen elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen.

Nexum Island - ein Online Game für die Sek. I

Für die Initiierung des Berufswahlprozesses in der Sekundarstufe I wurde das Spiel “Nexum Island” entwickelt. In kleinen Teams von 3 - 6 Personen begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Abenteuerreise, die mit der Strandung auf einer unbewohnten Insel beginnt. Die spielerische Auseinandersetzung mit der Reflexion der eigenen Stärken, Fähigkeiten und Interessen bringt die Spieler zurück in die Zivilisation. In drei voneinander unabhängigen Spielabschnitten wird eine erste Auseinandersetzung mit den Phasen Potenziale entdecken, Praxis erkunden und Übergänge gestalten ermöglicht. Die spannenden Story-Elemente bringen Spielspaß und das Rätseln im Team motiviert sich mit dem eigenen Prozess der Beruflichen Orientierung auseinanderzusetzen.

Einen Leitfaden für Lehrkräfte finden Sie hier.

Mars Pioneers - ein Online Game für die Sek. II

Das Spiel “Mars Pioneers” wurde speziell für die Ausgestaltung der Kick-off-Veranstaltungen zur Initiierung des Prozesses der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II entwickelt und kann sowohl im Rahmen des Distanzunterrichts als auch in Präsenzform gespielt werden. Die KAoA-Inhalte wurden hierfür in eine spannende Geschichte und knifflige Rätsel verpackt. Die Schülerinnen und Schüler kombinieren im Verlaufe ihrer Mission Hinweise, lösen Rätsel und knacken Codes, um das Spiel für Ihre Gruppe zu entscheiden, wobei unter Zeitdruck jene Teams gewinnen, die am besten zusammenarbeiten. Das Spiel verspricht in erster Linie Spannung, Spaß und Team-Erlebnis und soll die Schülerinnen und Schüler motivieren, ihre Berufswahlkompetenz weiter auszubauen.

Einen Leitfaden für Lehrkräfte finden Sie hier.

berufswahlapp NRW

Der Berufswahlpass wird digital! Bis Ende 2021 befand sich die berufswahlapp in der Entwicklung und Erprobung. Ab Herbst 2022 kommt sie sukzessiv an Schulen im Unterricht zum Einsatz. Lernen Sie die Möglichkeiten der digitalen Beruflichen Orientierung kennen!

Weitere Informationen finden Sie hier.

K!BO

Der E-Learning-Kurs "Klischeefrei in Beruflicher Orientierung (KiBO)" ermöglicht Ihnen, sich praxisorientiert und individuell mit einer geschlechtersensiblen Beruflichen Orientierung auseinanderzusetzen. Erweitern Sie anhand von Fallbeispielen aus der Forschung und Praxis Ihre Kompetenzen in der klischeefreien Berufswahlbegleitung. Der Kurs ist in sechs Module gegliedert und bietet einen abwechslungsreichen Medienmix aus interaktiven Übungen, Wissenstests, Video-Interviews, Selbsteinschätzungen sowie interaktiven Infografiken. Nach Abschluss aller Module erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Nutzen Sie zudem Praxismaterialien für Ihren Unterricht.

Weitere Informationen zur klischeefreien Beruflichen Orientierung finden Sie in der Klischeefrei-Infothek.

Job Dive 360° Berufsfeldpanorama

Mit den 360°-Berufsfeldpanoramen, die ausdrücklich auch auf mobilen Endgeräten nutzbar sind, werden Jugendlichen auf interaktive Weise die Inhalte verschiedener Berufsfelder nahegebracht. Über Videos, Interviews, Audiobeiträge, Quiz und das ein oder andere Hidden Item können sie sich im wahrsten Sinne ein Bild machen. Insbesondere aber durch die Erfahrungsberichte und Informationen von echten Auszubildenden erhalten sie authentische Einblicke in entsprechende betriebliche Abläufe. Zurzeit sind fünf Erkundungstouren möglich. In den nächsten Monaten werden noch weitere Berufsfelder folgen.

Eigene Stärken und Interessen ermitteln

Mit Check-U ermitteln Schülerinnen und Schüler anhand von psychologisch fundierten Tests und Fragen zur Selbsteinschätzung ihre eigenen Stärken und Interessen. Die vier Testmodule beinhalten: Fähigkeiten, Soziale Kompetenzen, Interessen und Berufliche Vorlieben. Aus dem Grad der Übereinstimmung zwischen den Testergebnissen und den Anforderungen der Ausbildungsberufe wird eine Ergebnistabelle passender Berufe ermittelt.

Auf der Seite für Lehrkräfte und BO-Coaches erhalten Sie mehr Informationen.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 (Mindestalter 13 Jahre)

Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel

Ein Serious Game ist ein Computerspiel, mit dem die Lernenden auf spielerische Weise Wissen und Kompetenzen erwerben können. Um das Fähigkeitskonzept für technische Aufgaben im Allgemeinen und für Mädchen im Besonderen spielerisch zu stärken, wurden sowohl das Arbeitsmarktgeschehen als auch die Lehrplananforderungen sowie typische und interessante Arbeitssituationen und Problemstellungen ausgewählter Ausbildungsberufe schwerpunktmäßig innerhalb des Arbeitsfeldes „Erneuerbare Energien“ analysiert und erhoben. Weitere Informationen zum Spiel, Downloadlinks, Sprungcodes, Unterrichtsmaterialien und die korrespondierenden wissenschaftlichen Publikationen finden Sie hier.

GravityGo

Das Online-Spiel GravityGo unterstützt den Prozess einer klischeefreien Berufs- und Studienorientierung. Die spielerische Herangehensweise bietet einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema und schafft einen Anlass, sich mit verschiedenen Aspekten der Berufs- und Lebensplanung sowie der Bedeutung von Alltagskompetenzen für ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie noch mehr Informationen über das Online-Spiel.

Finanzierung des Übergangs Schule-Beruf in NRW

BEZIRKSREGIERUNGEN

  • Bezirksregierung Arnsberg
  • Bezirksregierung Detmold
  • Bezirksregierung Düsseldorf
  • Bezirksregierung Köln
  • Bezirksregierung Münster