Zur Hauptseite
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
  • KAoA-STAR
  • E–Learning
  • Rechtsgrundlagen
  • Allgemeine Infos
  • Theorie
  • Prozesselemente
  • Partner
  • Schülerfirmen
  • Generator
  • Add-ons
Zur Hauptseite

Entscheidungen treffen – Das mache ich!

Modulübersicht

M28 Berufswahlkriterien reflektieren

Beschreibung

M28 Berufswahlkriterien reflektieren

Die Schüler/innen reflektieren ihre persönlichen Berufswahlkriterien und gewichten diese anhand einer Matrix. Gemeinsam besprechen sie die Ergebnisse und deren Bedeutung.

Inhalt

TEIL 1
1
Reflexion der eigenen Berufswahlkriterien
Gruppengespräch
2
Rechercheplanung
Gruppengespräch

Dauer Teil 1 ca. 15 Min.

HA
3
Eigenständige Recherche zu verschiedenen Berufen
Einzelarbeit

Dauer HA ca. 60 Min.

TEIL 2
4
Ausfüllen der Bewertungsmatrix
Gruppengespräch, Einzelarbeit
5
Reflexion der Ergebnisse
Gruppengespräch

Dauer Teil 2 ca. 45 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Flexibilität

M29 Berufs- und Studienwunsch überprüfen

Das Modul zielt darauf ab, den eigenen Ausbildungs- und Studienwunsch mit Unterstützung der Lerngruppe zu überprüfen und eignet sich besonders für Schüler/innen, die schon eine weitgehend gefestigte Vorstellung haben.

Inhalt

TEIL 1
1
Brainstorming zu den eigenen Stärken, Interessen und Erwartungen an ein passendes Studienfach oder einen passenden Beruf
Einzelarbeit

Dauer Teil 1 ca. 10 Min.

HA
2
Erstellung eines Plakats zum aktuellen Berufs- oder Studienwunsch
Einzelarbeit

Dauer HA ca. 60 Min.

TEIL 2
3
Vernissage
Partnerarbeit
4
Kurze Plakatvorstellung und hilfreiches Feedback
Kleingruppenarbeit
5
Abschlussrunde
Einzelarbeit, Gruppengespräch

Dauer Teil 2 ca. 90 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Flexibilität

M30 Alternativen beleuchten

In Einzelarbeit setzen sich Schüler/innen, die in Bezug auf ihre Ausbildungs- und Studienwahl noch „zwischen den Stühlen“ sitzen, mit Entscheidungsalternativen auseinander, erleben und bewerten diese. Dabei steht das Bauchgefühl der jeweiligen Schülerin bzw. des jeweiligen Schülers im Fokus.

Inhalt

BLOCK
1
Zwischen den Stühlen – drei Entscheidungsalternativen erleben und bewerten
Einzelarbeit von Schüler/in und Lehrkraft

Dauer je Schüler/in ca. 15 Min.

Beschreibung

Materialien

  • Moderationskarten o. ä.
  • Marker
  • Kreppband

BOX-Dimension

Flexibilität

M31 Plan B entwickeln

Die Schüler/innen werden angehalten, Alternativen zu ihrem aktuellen Ausbildungs- oder Studienwunsch zu überlegen und zu recherchieren. Gleichzeitig werden sie zur aktiven Verwirklichung der eigenen Pläne motiviert.

Inhalt

BLOCK
1
Inhaltliche Einführung
Murmelgruppen, Gruppengespräch
2
Alternativen recherchieren
Gruppenarbeit, Gallery Walk
3
Hindernisse erkennen
Gruppengespräch
4
Einen eigenen Plan B entwickeln
Einzelarbeit, Partnerarbeit
5
Für die Umsetzung von Plan A motivieren
Gruppengespräch

Dauer Teil 1 ca. 90 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Flexibilität

M32 Persönlicher Austausch zum Orientierungsprozess

Ein persönlicher Austausch mit der Lehrkraft oder der Berufsberaterin bzw. dem Berufsberater kann für die Schüler/innen sehr gewinnbringend sein. Das Modul unterstützt die Vorbereitung und ggf. auch Durchführung eines solchen Gesprächs.

Inhalt

TEIL 1
1
Austauschgespräche gemeinsam planen
Gruppengespräch

Dauer ca. 10 Min.

HA
2
Vorbereitung des Austauschgesprächs
Einzelarbeit

Dauer ca. 20 Min.

TEIL 2
3
Durchführung des Austauschgesprächs
Einzelgespräch

Dauer je Schüler/in ca. 15 Min.

HA
4
Nachbereitung des Austauschgesprächs
Einzelarbeit

Dauer ca. 10 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufliches Selbstkonzept

M33 Eltern einbinden

Das vorgeschlagene Modul ist keine Unterrichtseinheit im eigentlichen Sinne, sondern dient als Anregung für die Durchführung einer Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehungsberechtigte und die Schüler/innen.

Inhalt

BLOCK
1
Informationen zu den schulischen Angeboten zur Beruflichen Orientierung
Gruppengespräch
2
Vorstellung der Informations- und Beratungsangebote der Agentur für Arbeit
Gruppengespräch
3
Innerfamiliärer Austausch
Kleingruppenarbeit
4
Ausklang
Beisammensein

Dauer ca. 135 Min.

Beschreibung

Materialien

  • Ggf. PC, Beamer

BOX-Dimension

Berufswahlengagement

M34 Neue Lernumwelten verstehen

Die Schüler/innen setzen sich mit den neuen Lernumwelten an der Hochschule oder bei der Ausbildung auseinander. Im Anschluss reflektieren sie die persönlichen Herausforderungen, die dabei auf sie zukommen können.

Inhalt

TEIL 1
1
Planung der Erarbeitungsphase und der Präsentationen
Gruppengespräch, Kleingruppenarbeit

Dauer ca. 30 Min.

HA
2
Inhaltliche Erarbeitung und Erstellung der Präsentationen
Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit

Dauer HA (individuell)

TEIL 2
3
Präsentation der Erkenntnisse
Präsentation
4
Persönliche Reflexion
Einzelarbeit

Dauer Teil 2 (formatabhängig)

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Selbstwirksamkeit

M35 Komfortzonen verlassen

Die Schüler/innen werden motiviert, anstehende Herausforderungen anzunehmen, ohne sich selbst zu überfordern. Anhand des 3-Zonen-Modells identifizieren sie dazu ihre eigene Komfort-, Lern- und Panikzone.

Inhalt

BLOCK
1
Erarbeitung und Diskussion des 3-Zonen-Modells
Gruppengespräch
2
Einordnung von Beispielen
Partnerarbeit, Einzelarbeit
3
Übertrag auf den nachschulischen (Bildungs-)Weg
Gruppengespräch, Einzelarbeit

Dauer ca. 75 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Selbstwirksamkeit

M36 Nächste Schritte planen

Die Schüler/innen sammeln offene Fragen zum eigenen nachschulischen Bildungsweg und planen konkrete nächste Schritte in ihrem persönlichen Orientierungsprozess.

Inhalt

BLOCK
1
Sammlung offener Fragen
Einzelarbeit
2
Planung der nächsten Schritte
Partnerarbeit
3
Abschlussrunde
Gruppengespräch

Dauer ca. 45 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufswahlengagement

Finanzierung des Übergangs Schule-Beruf in NRW

BEZIRKSREGIERUNGEN

  • Bezirksregierung Arnsberg
  • Bezirksregierung Detmold
  • Bezirksregierung Düsseldorf
  • Bezirksregierung Köln
  • Bezirksregierung Münster