Zur Hauptseite
  • Sekundarstufe I
  • Sekundarstufe II
  • KAoA-STAR
  • E–Learning
  • Rechtsgrundlagen
  • Allgemeine Infos
  • Theorie
  • Prozesselemente
  • Partner
  • Schülerfirmen
  • Generator
  • Add-ons
Zur Hauptseite

Handwerkskoffer für eine positive Lehr- und Lernkultur

Modulübersicht

M37 Veranstaltungen selbständig planen

Beschreibung

M37 Veranstaltungen selbständig planen

Die Schüler/innen erwerben wichtige Kompetenzen in der Veranstaltungsplanung und erhalten Impulse für die erste Planungsphase einer Veranstaltung, z. B. im Themenbereich Berufliche Orientierung.

Inhalt

BLOCK
1
Ideensammlung
Murmelgruppen, Gruppengespräch
2
Erfolgsfaktoren für gelingende (Informations-) Veranstaltungen
Gruppengespräch
3
Veranstaltungsplanung – erste Schritte
Kleingruppenarbeit
4
Kurzvorstellung der Planungsergebnisse
Gruppengespräch

Dauer ca. 60 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Berufswahlengagement

M38 Aktives Zuhören stärken

Zuhören ist eine wichtige Grundlage gelingender Kommunikation. Dies können Gruppen, in denen Absprachen oft nicht gelingen, mit der Methode „Aktives Zuhören“ trainieren.

Inhalt

BLOCK
1
Beschreibungsübung und Reflexion
Partnerarbeit, Gruppengespräch
2
Aktives Zuhören – Vorstellung der Methode
Partnerarbeit
3
Aktives Zuhören – Übung
Partnerarbeit
4
Abschlussrunde: Was bringt uns die Methode?
Gruppengespräch

Dauer ca. 45 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Selbstwirksamkeit

M39 Gegenseitiges Coaching ermöglichen

Die Schüler/innen lernen Coaching als Methode und Haltung kennen und sammeln erste Erfahrungen damit. Sie treffen gemeinsam mit der Lehrkraft Vereinbarungen für die weitere Zusammenarbeit in der Gruppe.

Inhalt

BLOCK
1
Zusammentragen der eigenen Hobbys und Freizeitaktivitäten
Gruppengespräch, Einzelarbeit
2
Gegenseitige Stärkenanalyse
Gruppenarbeit
3
Brainstorming zu passenden Studienfächern und Ausbildungsberufen
Einzelarbeit
4
Ergebnissicherung und persönliche Reflexion
Einzelarbeit
5
Kurze Ergebnispräsentation und Zusammenfassung
Präsentation

Dauer ca. 80 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Selbstwirksamkeit

M40 Widerstände verstehen und Selbstmotivation fördern

Mithilfe der Methode „Inneres Team“ lernen die Schüler/innen, ihr eigenes Bauchgefühl wahrzunehmen und Handlungsmöglichkeiten bei Konflikten und Entscheidungen zu erkennen.

Inhalt

BLOCK
1
Einführung in die Methode „Das Innere Team“
Gruppengespräch
2
Erstellung eines persönlichen Inneren Teams
Einzelarbeit, Partnerarbeit
3
Anwendungsmöglichkeiten der Methode
Gruppengespräch

Dauer Teil 1 ca. 45 Min.

BeschreibungMaterialien

Materialien

BOX-Dimension

Selbstwirksamkeit

M41 Inneren Schweinehund überwinden

Die Schüler/innen nehmen innere Blockaden und Widerstände bei der Umsetzung der eigenen Ziele wahr und lernen, ihnen mit Spaß und Leichtigkeit zu begegnen.

Inhalt

BLOCK
1
Den eigenen inneren Schweinehund wahrnehmen
Einzelarbeit
2
Austausch zu eigenen Zielen, Widerständen und Ressourcen
Kleingruppenarbeit, Gruppengespräch
3
Teamübung: Den inneren Schweinehund gemeinsam bezwingen
Gruppenaktion

Dauer ca. 35 Min.

Beschreibung

Materialien

  • 1 Packpapierbogen je Kleingruppe (ca. 1 m x 1,50 m)
  • Ausreichend Wachsmalstifte und Marker
  • Alleskleber

BOX-Dimension

Selbstwirksamkeit

Finanzierung des Übergangs Schule-Beruf in NRW

BEZIRKSREGIERUNGEN

  • Bezirksregierung Arnsberg
  • Bezirksregierung Detmold
  • Bezirksregierung Düsseldorf
  • Bezirksregierung Köln
  • Bezirksregierung Münster