Schülerfirmenarbeit im KAoA-Kontext zielt insbesondere auf die Förderung von unternehmerischer Kreativität, Innovationsfähigkeit, Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Leistungsmotivation, Ambiguitätstoleranz, Risikokompetenz und Verantwortungsbereitschaft ab.
Bei diesen Kompetenzen, die für die Anbahnung, Realisierung und Reflexion unternehmerischer Initiative erforderlich sind, handelt es sich letztlich genau um jene, die zu einem großen Anteil die Beschäftigungsfähigkeit am Arbeitsmarkt determinieren und deshalb im Rahmen der Beruflichen Orientierung in der Schule gefördert werden sollen.
Das pädagogisch-didaktische Potential der handlungsorientierten Projektmethode Schülerfirma entfaltet sich insbesondere in Verbindung mit Aktivitäten der Beruflichen Orientierung:
Schülergenossenschaften sind von Schüler*innen eigenverantwortlich geführte Schülerfirmen in der Form einer Genossenschaft. Im Rahmen der Genossenschaft erarbeiten sie eigene Geschäftsideen, Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe, schreiben den Businessplan und entwickeln die Satzung ihrer Schülergenossenschaft. Darüber hinaus entwickeln sie Produkte und/oder Dienstleistungen, die sowohl schulintern als auch außerhalb der Schule vertrieben werden können.
Erklärvideos und Materialien zu Schülerfirmen und –genossenschaften
Das Programm Startup Zukunft! ) der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) stärkt Zukunftskompetenzen junger Menschen durch unternehmerische Projekte an Schulen. Dafür vernetzt es bundesweit regionale Akteure aus dem Bereich Schülerfirmen und fördert den fachlichen Austausch. Es bietet Materialien für die länder- und schulübergreifende Arbeit rund um Schülerfirmen und organisiert bundesweite Fach- und Netzwerkveranstaltungen.
Startup Zukunft! bietet praxisnahe Unterrichtsmaterialien zur Gründung und Umsetzung von Schülerfirmen. In 13 Modulen und 5 Exkursen werden alle relevanten Abteilungen, Funktionen und Phasen abgedeckt – von der Ideenfindung über Produktion und Marketing bis hin zur Auswertung des ersten Geschäftsjahres. Die Materialien wurden für die Sek I konzipiert, können aber auch für Projektvorhaben in der Sek II herangezogen werden.
Die bundesweiten JUNIOR Schülerfirmen bieten jungen Menschen die Möglichkeit, ihre eigene Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen. Ziele des Projekts sind unter anderem Berufsorientierung und Entrepreneurship Education. Den Schülerinnen und Schülern wird dabei ganz praxisnah ökonomisches Wissen vermittelt. Darüber hinaus erwerben sie wichtige Schlüsselqualifikationen und werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
STARTUP TEENS ist eine digitale Bildungsplattform für Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Das Ziel der Non-Profit Initiative ist es, junge Menschen für unternehmerisches Denken und Handeln sowie relevante Skills wie Coding zu befähigen. Die Initiative bieten neben Videos powered by simpleclub weitere Angebote wie ein großes Mentoring-Programm und einen mit 7 x 10.000 € Preisgeld dotierten Businessplan-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler an
Weitere Informationen erhalten Sie hier.